2.28.2010


Internationaler Frauentag Geschichte

Am 8. März 1875 fangen auf amerikanisch Frauen mit der Demonstration an, sie protestieren gegen den schlechten Arbeitsumständen, und für niedrig Zahlungen.Internationaler Frauentag denkte zuerst auf der Jahrhundertwend anfangen. In 1866 nihmt Internationaler Arbeitsverband die Frauen von dem Arbeitsbeschied sprechend für der Entscheidung. Am 28.Februar 1909 feiern zuerst die Amerkanisch Sozialist Partei Entscheidung nach ganze in der USA zuerst Internationaler Frauentag. Bis 1913 feiern die Frauen im lezte Sontag Februar.In 1910 begründet Sozialist Internationale die Frauentag, als internacional Fest.Die Erinnerung per das Datum weist nicht präzise die Termin aus. Am 19. März 1911 feiern zuerst die Internationaler Frauentag in Österrech, Dänemark, Deutschland und in der Schweiz. In 1914 sterben zwei Millionen russich Militärs an der Front, Frauen demostrieren lezte Sontag Februar nach der Friede und nach dem Brot. Vier Tage später andonniert der Zar gewungen sein ab, Interims Regierung geben für die Frauen das Stimmenrecht. Das ist historischen Sontag in das Russland dann benutzt Julianus-Kalander zufolge 23 Februar fallen,was allgemeine in benutzt Gregors-Kalander 8 März entsprechen.

An des Ungarn feiern in 1914 zuerst Internationaler Frauentag.

2.26.2010



Im Februar ist Karnevalfest und Fasching.Im Karneval feiern und tanzen die Leute auf den Straßen. Da ziehen die Leute sich Verkleidungen mit Masken an. Die berühmteste Karnevale sind in Venedig und in Köln. In Ungarn feiert man Fasching. Wir ziehen bunte und lustige Verkleidungen an. Wir backen Krapfen und essen viele Süßigkeiten. Meine kleine Schwester besucht den Kindergarten. Sie haben ein Faschingsfest gehalten. Meine Schwester hat sich als Prinzessin verkleidet. (H. Kriszti)

2.24.2010


Am 17 Februar war Fasching. Offiziell beginnt der Karneval am. 11.11 und endet am Aschermittwoch. Danach fängt die Fastenzeit an, in der Christen in den vierzig Tagen bis Ostern kein Fleisch essen. In Köln war ein Karneval. Dort feiern die Leute mit Masken auf den Straßen. Die Leute tragen auch Verkleidungen und sie organisieren einen Umzug. Es ist ein fröhliches Fest. Typische Speise ist der Krapfen. Der Karneval ist undeknbar ohne den Krapfen.

2.13.2010

Hallo! Grüß Gott! xD
Am Montag werden wir einen Schularbeit(?) schreiben. (Oder?:D) Ich muss lernen, aber habe keine Lust dazu. =P Sprachübung ist wichtig, deshalb werde ich morgen viel lernen.
Es ist schon spät, aber bin ich müde nicht. Das ist gut. Ich surfe jetzt im Internet und sehe fern. =) =)

2.10.2010


Hallo! Am Freitag hatten wir Faschingsball.Das war sehr gut.Wir haben viel getanzt,und gesprochen.Jeden Mädchen waren sehr hübsch.Sie haben schöne Kleidung getragen, und sie haben sich geschminkt. Nach dem Ball hatten wir zum Glück noch ein paar Tag Ferien. Wir konnten uns ausruhen, und wir hatten Zeit für das Lernen. Am Montag, als die Kinder in die Schule waren, ich habe mich mit meiner Freundin getroffen.
Jetzt gehe ich, weil ich zur Schreibfertigkeit Schularbeit lernen muss. Tschüss!

2.08.2010


Hallo!

Heute ist Montag. In unserer Schule ist Ferien. Am Freitag war die traditionelle Faschingsball. Er war sehr gut. Er gefiel mir sehr. Um 2Uhr 30 ging ich ins Internat mit Zsófi und Szandika. Danach unterhielten wir uns noch ein bisschen und entschliefen. Am Samstag Morgen holten meine Eltern ab.
Meine Wochenende verfloss schnell und gut. Ich schlief viel. Am zweitägig Ferien werde ich lerne. Jetzt muss ich lernen, denn ich werde die Schularbeit am Donnerstag schreiben.:(

2.02.2010


Guten Tag!

Heute lase ich ein Buch. Klaus Störtebeker- der ewige Pirat war der Titel des Buchs.

Als Störtebeker vor 600 Jahren lebte, war er der größte Pirat in der Nordsee und Ostsee. A ber wer war dieser Störtebeker? Bis heute weiß man nicht genau, wer er war und woher er kam. Sörtebeker überfiel nur reiche Kauflaute. Immer wenn er arme Leute traf, gab er ihnen Geld. Bis heute lebt Klaus Störtebeker in Büchern, Filmen, Ausstellungen und Festspielen als ewiger Pirat weiter. Als damals viele Bauern immer ärmer wurden und hungern mussten, gingen sie zu den Piraten. Immer wenn die Piraten ein Schiff überfielen, teilten sie die Schätze. Die Piraten waren eine große Gefahr für den Hndel mit England, Schweden, Dänemark und Russland. Als es immer mehr Piratenschiffe gab, konnten die Kaufleute ihre Waren nicht mehr sicher transportieren und verkaufen.